Gewaschene Sichtbetonoberflächen – Eigenschaften, Pflege und Wartung
1. Was macht gewaschene Sichtbetonoberflächen aus?Gewaschene Sichtbetonoberflächen haben eine strukturierte, natursteinähnliche Optik, die besonders aus einer Entfernung von 4–5 m zur Geltung kommt. Die Oberfläche wird durch die Farbe des Zuschlagmaterials geprägt, das nach dem Entschalen und einem speziellen Waschprozess sichtbar wird. Dabei wird die Zementschlämme durch einen Kontaktverzögerer am Aushärten gehindert, sodass die Sandkörner und gröberen Granulate freigelegt werden und eine charakteristische Variation entsteht.
In gewaschenem Beton bleiben Luftporen gelegentlich an der Schalhaut haften und steigen nicht bis zur Oberfläche auf. Der Waschprozess öffnet diese Poren und legt die Zuschlagstoffe frei, was zu einer stärkeren Porenstruktur führen kann. Diese Hohlräume, auch „Lunker“ genannt, gelten bei gewaschenen Sichtbetonflächen als charakteristisch und stellen in der Regel keinen Mangel dar, da es sich hierbei nicht um Ausplatzungen oder Löcher handelt.
Der Waschprozess erzeugt eine leicht unregelmäßige, texturierte Oberfläche. Dadurch dürfen bei gewaschenem Sichtbeton kleinere Abweichungen und eine gewisse Rauheit auftreten, die durch die verschiedenen Größen der freigelegten Sand- und Gesteinskörner entsteht. Diese natürliche Textur wird als ästhetisches Merkmal geschätzt und beeinflusst die Ebenheitstoleranz im Vergleich zu glatten Oberflächen.
Die strukturierte Oberfläche neigt dazu, Staub, Schmutz und organische Ablagerungen wie Moos und Algen anzuziehen, besonders auf horizontalen oder geneigten Flächen. Diese Ablagerungen sind häufig sichtbar und können das Erscheinungsbild beeinträchtigen.
Gewaschene Sichtbetonoberflächen sind robust und langlebig, wenn sie regelmäßig gepflegt werden. Wir empfehlen eine jährliche Reinigung mit Wasser und einer Bürste, um Schmutz und Moos zu entfernen. Bei hartnäckigem Schmutz kann ein Hochdruckreiniger eingesetzt werden, allerdings sollte der Druck moderat sein und ein breiter Strahl verwendet werden, um punktuelle Erosionen zu vermeiden. Vermeiden Sie säurehaltige oder stark alkalische Reinigungsmittel, da diese den Beton und die Zuschlagstoffe angreifen können. Milde, pH-neutrale Reiniger sind bei Bedarf die bessere Wahl.
Eine Hydrophobierung reduziert die Wasseraufnahme und damit das Anhaften von Schmutz, Moos und Algen. Sie schützt die Oberfläche und verbessert die Haltbarkeit des Betons. Diese Schutzschicht sollte alle paar Jahre erneuert werden, abhängig von den Witterungsbedingungen und der Belastung.
In Umgebungen mit hoher Belastung (z. B. in der Nähe von Straßen) ist eine Imprägnierung empfehlenswert. Imprägnierungen dringen tiefer in den Beton ein als Hydrophobierungen und bieten langfristigen Schutz vor Schadstoffen und Feuchtigkeit.
Durch regelmäßige Reinigung und den Einsatz von Schutzmaßnahmen wie Hydrophobierung und Imprägnierung kann die natürliche Optik gewaschener Sichtbetonflächen über viele Jahre bewahrt werden. Diese Kombination schützt gegen Feuchtigkeit, verlängert die Lebensdauer und unterstützt die ästhetische Wirkung der Oberfläche.